Weighted Bit Assessment Method (WBAM)

Weighted Bit Assessment Method (WBAM)

Kategorie der Methode:

Multi-Kriterien Bewertung bzw. -Analyse zur Priorisierung von Technologien oder zur Identifizierung von Fähigkeitslücken

Ziel des Methodeneinsatzes:

Identifikation und/oder Bewertung neuer Technologien (Innovationspotenzial, Kritikalität, Forschungsbedarf)

Zuordnung der Methode zu Phasen/Aktivitäten im und bezüglich des Innovationsprozesses:

Technologiescreening; Herausforderungen und Chancen identifizieren

Kurzbeschreibung

Im Rahmen von Innovationsprozessen ist es häufig nötig verschiedene Technologien für den anschließend folgenden Planungsprozess zu bewerten. Mit Hilfe von verschiedenen Kriterien können hiermit z. B. das Innovationspotenzial von neuen Technologien innerhalb einer Branche, die Fähigkeitslücken bzw. der Forschungsbedarf in einem bestimmten Anwendungsbereich oder die Kritikalität von Technologien bewerten werden.
Diese Ergebnisse können innerhalb eines Innovationsprozesses dazu dienen, bedeutende neue Technologien für End-Anwender zu identifizieren oder den Entwicklungs- und Implementierungsaufwand von verschiedenen technologischen Lösungen abzuschätzen. Die WBAM-Bewertungen bieten also eine übersichtliche Basis für einen anschließenden Planungs- und Innovationsprozess.

Vorgehensweise

  1. Erstellen einer Liste von Technologien
  2. Entwicklung der Kriterien - wobei die Kriterien als Statements formuliert werden, die „wahr“ oder „nicht wahr“ sein können. Kriterien können sich z.B. auf den aktuellen Entwicklungsstand, die Forschungsaktivität in dem Bereich, notwendiges Training für Endanwendenden, Rahmenbedingungen zur Implementierung, die Bekanntheit der Technologien (in den Medien), die Sicherheit, Standardisierungen sowie finanzielle Aspekte beziehen. Die Kriterien können auch mit Multiplikatoren gewichtet werden.
  3. Erstellung einer Matrix – in der auf der horizontalen Achse die Technologien aufgeführt werden und auf der vertikalen Achse die Kriterien.
  4. Diese Matrix wird von verschiedenen Experten ausgefüllt. Für jede Technologie wird also für jedes Kriterium abgefragt, ob dieses Statement „wahr“ oder „nicht wahr“ ist. Bei nicht eindeutigen Antworten muss ggf. das Kriterium angepasst werden.
  5. Man erhält eine übersichtliche Darstellung in dem die verschiedenen neuen Technologien nach den definierten Kriterien beurteilt worden sind. Es ist optional möglich die verschiedenen (möglicherweise auch gewichteten) „wahr“ Antworten aufzusummieren und so eine Prioritätsliste von Technologien zu erhalten.