Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung

Aktuelles aus den Instituten

Newsletter

Bleiben Sie up to date!

Möchten Sie in Zukunft über Neuigkeiten zum Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung informiert werden?

Dann tragen Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter ein!

 

19. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung

Call for Papers: Bis 24. April Abstract einreichen!

Im Oktober findet das 19. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung statt. Gewähren Sie einen Einblick in Ihre Forschung oder Ihre Anwendungsfälle auf dem Gebiet und reichen Sie bis zum 4. Spril 2025 einen Abstract ein!

Alle Beiträge werden einem Peer-Review (Double-Blind) unterzogen und zur Veranstaltung in einem digitalen Fachbuch publiziert.

Abstracts können bis zum 24. April 2025 eingereicht werden.

Podcast / 14.4.2025

Die Zukunft unserer Trinkwasserversorgung: digital, smart, nachhaltig

Was bedeutet Digitalisierung für unsere Trinkwasserversorgung – und warum betrifft uns das alle? In dieser Folge von »Bridging Innovation« sprechen wir mit Expertinnen und Expertern aus Wissenschaft und Industrie über das Projekt »InDigWa« – eine Innovationspartnerschaft im Rahmen der Morgenstadt-Initiative, die smarte Lösungen für die Wasserversorgung von morgen entwickelt.

Presseinformation / 14.4.2025

Wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien

Im Innovationsnetzwerk »Embedding Sustainability« des Fraunhofer IAO haben Unternehmen die Möglichkeit, neue Konzepte zur strategischen Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse zu entwickeln. Eine maßgeschneiderte Befragung von Mitarbeitenden und Führungskräften sowie eine unternehmensspezifische Auswertung ermöglichen es den Unternehmen, Einschätzungen, Bedarfe, und Herausforderungen aus Sicht der Belegschaft zu identifizieren, um darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zu entwickeln.

 

Blog / 10.4.2025

Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?

Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Das Gutachten zeigt: Viele Vorgaben sind auf Krankenhäuser ausgerichtet und für den ambulanten Bereich weniger geeignet, was den Ressourcenverbrauch erhöhen kann. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben anpassen und nachhaltiger gestalten lassen – ohne Abstriche bei Patientensicherheit oder Arbeitsschutz.

Presseinformation / 4.3.2025

Transformation im Bauwesen

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit jetzt notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Wo sind Hebel für mehr Effizienz oder Nachhaltigkeit, die sich leicht nutzen lassen? Das 2. Transformationsforum Bau des Fraunhofer IRB rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung im Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.

Presseinformation / 20.2.2025

LogiMAT 2025: Smarte und effiziente Supply Chain-Prozesse mit KI

Unternehmen müssen heute ihre Supply Chain nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig organisieren. Hohe Lagerbestände, umweltbelastende Lagerorganisation und ineffiziente und komplexe Prozesse können mit Analytics und Künstlicher Intelligenz optimiert und ressourcenschonender gestaltet werden. Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart, Halle 4 B25, stellt das Fraunhofer IIS seine neuesten KI-Lösungen und Strategien für ein intelligentes Ressourcen- und Bestandsmanagement, für die Optimierung komplexer, hochdynamischer Intralogistik- und Produktionsprozesse sowie für vergleichbare, nachhaltige Lager vor.

Presseinformation / 18.11.2024

Forschungsprojekt entwirft spekulative Designobjekte zur Zukunft der Landwirtschaft

Mit der mehrfach ausgezeichneten Leipziger Designerin Johanna Seelemann erkunden Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW visionäre Ansätze zur Zukunft der Landwirtschaft. Erste Ergebnisse des gemeinsamen Projekts »Speculative Futures« sind ab dem 21. November 2024 in der Sonderausstellung »ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen« des GRASSI Museums für Angewandte Kunst in Leipzig zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 20. November 2024 ab 19 Uhr eröffnet.

Auch interessant

 

»Innovate like«

Die Innovationskarten »Innovate like…« helfen auf spielerische Art und Weise dabei, andere Perspektiven einzunehmen und dadurch den eigenen Ideenhorizont zu erweitern. Auf 31 Karten ist eine Auswahl an Innovationshelden jeweils mit einem Zitat und anhand von vier wesentlichen Charakteristika kurz beschrieben. Die Karten bilden die Grundlage, um die eigenen Herausforderungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Innovationsmethoden

Portfolio an Innovationsmethoden, das Unterstützung in Forschungsarbeit und in Projekten bietet - im gesamten Prozess, von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung.

Publikationen

Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Publikationen aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung: